Wie alt ist Ariendorf?
Es ist schwer, das genaue Alter von Ariendorf zu bestimmen, da die erste schriftliche Erwähnung im Jahr 1217 eher einen „Taufschein“ als eine „Geburtsurkunde“ darstellt. Ariendorf ist mit Sicherheit wesentlich älter.
Früheste Spuren: Der Hof Ara
Ein Vorläufer Ariendorfs war der Hof Ara (oder Are), der vermutlich an der Stelle der heutigen Burg stand. Dieser Hof gehörte dem Kloster Nivelles in Brabant, das in der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts gegründet wurde. Eine Urkunde Kaiser Heinrichs IV. aus dem Jahr 1059 erwähnt Nivelles‘ Besitzungen, einschließlich Ara. Auch wenn das Kloster 1706 seinen rheinischen Besitz nach über 1000 Jahren verkaufte, ist unklar, ob dies explizit auch für den Hof Ara galt.
Ariendorf als etabliertes Dorf
Um 1217 hatte Ariendorf bereits Dorfcharakter, da sich um den Kern des Hofes Ara im Laufe der Zeit weitere Siedler niedergelassen hatten. Die Endung „-dorf“ im Ortsnamen erlaubt jedoch keine genaue Altersbestimmung, da sie in Ersturkunden aus einem breiten Zeitraum vorkommt (z.B. Leutesdorf 868, Heddesdorf 962).
Erste urkundliche Erwähnung 1217
Die erste konkrete Erwähnung Ariendorfs findet sich in einer Urkunde vom 25. April 1217. Erzbischof Theoderich von Wied (Trier) regelte darin einen Streit um Zehntrechte in der Pfarrei Linz, die bis nach Ariendorf reichte. Die Urkunde bezieht sich auf den Weinzehnten „vom Bach Luppistorp bis zum Dorfe Arindorp“ und belegt somit die Existenz des Ortes zu dieser Zeit. Damals lag die Gerichtshoheit bei den Hammersteiner Burggrafen, und Ariendorf war nach Hönningen eingepfarrt. Es gibt leider keine Informationen über die Größe des Ortes oder die Besitzverhältnisse aus dieser Zeit.
