Impressum und Datenschutzerklärung
Angaben gemäß § 5 TMG:
Bürgerverein Ariendorf e.V.
vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden
Heinz Günter Heck
Schloßweg 10
53557 Bad Hönningen
Tel.: 02635 1299
eMail: heinzguenter.heck@t-online.de
Registergericht:
Vereinsregister des Amtsgerichts Montabaur
Registernummer: VR 10686
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Heinz Günter Heck
Schloßweg 10
53557 Bad Hönningen
Tel.: 02635 1299
eMail: heinzguenter.heck@t-online.de
Webmaster:
Stefan Rosse
Texte und Bilder:
Heinz Günter Heck, Bürgerverein Ariendorf
Stefan Rosse, Ariendorf
- Quellenangaben:
– 750 Jahre Ariendorf 1967 – Jakob Weiler+, Heinz Josef Reifert+
– Chronik einer jungen Stadt 1969 – Jakob Weiler+
– 100 Jahre Bürgerverein Ariendorf 2010 – Heinz Günter Heck, Stephan Birnbach
– Ariendorfer Geschichtspunkte 2014 – Jakob Weiler+
– 800 Jahre Ariendorf 2017 – Heinz Günter Heck, Stephan Birnbach, Hans Dieter Weber
– 1000 Jahre Bad Hönningen 2019 – Festausschuss, Lenkungsgruppe, u.a. Heinz Günter Heck
– LHAK – Landeshauptarchiv Rheinland-Pfalz, Koblenz
– LA NRW – Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Duisburg
– Gerresheimer Stift
– Archiv Bistum Trier
– Archiv Kath. Kirchengemeinde, Bad Hönningen
– Archiv Stadt Bad Hönningen
– Archiv Stadt Linz
– Archiv Bürgerverein Ariendorf
– Wikipedia
Datenschutzerklärung:
Wir freuen uns über dein Interesse an unserer Stadtteil-Homepage. Der Schutz deiner persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Im Folgenden informieren wir dich darüber, welche Daten bei deinem Besuch auf unserer Website erhoben und wie sie genutzt werden.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Bürgerverein Ariendorf e.V.
vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden
Heinz-Günther Heck
Schloßweg 10
53557 Bad Hönningen
Tel.: 02635 1299
2. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen (Server-Logfiles)
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem deines Rechners
- Meldung über erfolgreichen Abruf
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Zweck der Datenverarbeitung: Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. zur Abwehr von Cyberangriffen). Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherstellung des Betriebs und der Sicherheit der Website.
Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies spätestens nach [Angabe einer Frist, z.B. 7 Tagen, 30 Tagen oder nach Anonymisierung der IP-Adresse] der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, in diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer jedoch gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
3. Cookies
Unsere Website verwendet derzeit keine Cookies, die über technisch notwendige Session-Cookies hinausgehen. Session-Cookies sind kleine Textdateien, die temporär auf deinem Gerät gespeichert werden und für die Funktionalität der Website unerlässlich sind (z.B. um zwischen verschiedenen Seiten navigieren zu können). Diese Cookies werden automatisch gelöscht, sobald du deinen Browser schließt.
Sollten wir zukünftig Cookies für Analyse-, Marketing- oder andere Zwecke einsetzen, werden wir dich gesondert darüber informieren und gegebenenfalls deine Einwilligung einholen.
4. Datenweitergabe an Dritte
Eine Übermittlung deiner persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben deine persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- du deine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt hast (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
- die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass du ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe deiner Daten hast (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
- für den Fall, dass für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), sowie
- dies gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit dir erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Hinweis zum Hosting: Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet. Der Hosting-Anbieter verarbeitet die auf dieser Website erfassten Daten ausschließlich im Rahmen unserer Weisungen und zur Erfüllung seiner Leistungspflichten (Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO). Wir haben mit unserem Hosting-Anbieter einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
5. Deine Rechte als betroffene Person
Dir stehen bezüglich der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Du hast das Recht, Auskunft über deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Du hast das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Du hast das Recht, die Löschung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Du hast das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, du aber deren Löschung ablehnst und wir die Daten nicht mehr benötigen, du diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder du gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Du hast das Recht, deine personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sofern deine personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, hast du das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs hast du das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines gewöhnlichen Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
6. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Website abgerufen und ausgedruckt werden.