Die Bedeutung des Ortsnamens Ariendorf

Die Herkunft des Ortsnamens Ariendorf wird oft im Zusammenhang mit den nahegelegenen Orten Arienheller und der Burg Arenfels diskutiert.
Arienheller und die Mühlen-Theorie
Ein Vergleich mit Arienheller (Ortsteil des Nachbarortes Rheinbrohl), das historisch als „Hirtzeberg“ und später „Herchenhelden“ bekannt war, führt zur Theorie, dass der Name vom Wortstamm „Arke“ oder „Erke“ (Mühlenwehr, Mühlenbach) stammen könnte, da in beiden Orten Mühlen betrieben wurden. Diese Theorie ist jedoch aufgrund der Namensentwicklung von Arienheller unwahrscheinlich.
Keine Ableitung von Burg Arenfels
Die weit verbreitete Annahme, Ariendorf sei von der Burg Arenfels abgeleitet, ist falsch. Trotz ähnlicher Schreibweisen in der Vergangenheit und einer engen verwaltungsmäßigen Verbindung handelt es sich nicht um eine Ableitung. Entscheidend ist, dass die Burg Arenfels erst nach 1250 erbaut wurde und somit wesentlich jünger ist als die Ansiedlung Ariendorf. Auch die Erklärung, die Burg sei nach einer Gräfin von Are benannt worden, ist historisch inkorrekt.
Der „Reichsadler“ als Namensgeber
Der Name Ariendorf leitet sich tatsächlich von einem Adler ab, jedoch nicht von einem Greifvogel, sondern vom Reichsadler des Heiligen Römischen Reiches. Sowohl Ariendorf als auch Arenfels wurden auf ehemals reichseigenem Gebiet errichtet. Die ersten Isenburger, Erbauer der Burg Arenfels, nahmen den Reichsadler sogar in ihr Wappen auf, was diese Verbindung untermauert.
Sprachliche Entwicklung des Namens
Die Umwandlung von der mittelalterlichen Schreibweise „Argendorf“ zu „Ariendorf“ ist auf die rheinische Mundart zurückzuführen. Im Dialekt wird das „g“ oft wie ein „j“ oder „ch“ ausgesprochen, woraus sich im Laufe der Zeit die heutige Form „Ariendorf“ (mundartlich „Arijedorf“) entwickelte.